Domain insolvenzversteigerung24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wettbewerb:


  • Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik
    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik

    Wettbewerb, Recht und Wirtschaftspolitik , In dieser Festschrift für Wolfgang Kerber würdigen Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiter und ehemalige Schüler sein wissenschaftliches Werk und Wirken in den Bereichen Wettbewerbspolitik, Rechtsökonomik sowie weiteren Teilbereichen der Wirtschaftspolitik. Zeitgemäß bilden Beiträge zu digitalen Märkten und datengetriebenen Phänomenen der Ökonomie mit ihrer Schnittstelle zum Recht einen Schwerpunkt, zu dem auch Wolfgang Kerber intensiv forscht und publiziert. Fragen der Interaktion von Innovation und Wettbewerb stellen einen weiteren inhaltlichen Kern der Beiträge dar, ein Themengebiet, das Wolfgang Kerber mit seinen vielfältigen Publikationen immer wieder bereichert hat. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 84.00 € | Versand*: 0 €
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar
    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar

    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Kommentar , Im Kommentar werden das UWG und die Preisangabenverordnung erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und maßgeblicher Urteile der Oberlandesgerichte. Das erfahrene Autorenteam aus elf Richter:innen und Universitätsprofessor:innen verdichtet die große Zahl aktueller Entscheidungen und gesetzlicher Änderungen zu einer ebenso präzisen wie verständlichen Kommentierung. Der Schwerpunkt der Kommentierung liegt auf rechtsprechungsorientierten Antworten zum deutschen und unionsrechtlichen Lauterkeitsrecht anhand von Entscheidungen des EuGH, des BGH und ausgewählter Urteile der Oberlandesgerichte. Neu in der 3. Auflage: Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht Umfangreiche Aktualisierung der Kommentierung des UWG und Preisangabenverordnung Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Büscher war Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und Mitglied des für Wettbewerbs-, Marken-, Design- und Urheberrecht zuständigen I. Zivilsenats. Er ist Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Marken- und Wettbewerbsrecht. Autor:innen: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens , Universitätsprofessor, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Wolfgang Büscher , Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R.; Thomas Franzke , Richter am Oberlandesgericht Hamm; Dr. Martin Hohlweck , Richter am Oberlandesgericht Köln; Celso Lopez Ramos , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm; Dr. Asmus Maatsch , Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Prof. Dr. Mary-Rose McGuire , Universitätsprofessorin, Universität Osnabrück; Lars Meinhardt, Vorsitzender Richter am OLG , München; Dr. Stefan Schilling , Richter am Landgericht Hamburg, Wiss. Mitarbeiter am Bundesgerichtshof; Michael Schmidt , Vors. Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; Dr. Jan Tolkmitt , Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Annette Wille , Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!
    Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen!

    Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen! , In ihrem 13. Sektorgutachten Telekommunikation analysiert die Monopolkommission die aktuelle Wettbewerbssituation auf den deutschen Festnetz- und Mobilfunkmärkten. Die Monopolkommission empfiehlt eine kurze Verlängerung der Mobilfunkfrequenzen um maximal drei Jahre, die mit wettbewerbsfördernden Auflagen verbunden werden sollte. Im Festnetz spricht sie sich gegen ein Verbot des Überbaus von Glasfasernetzen und für einen frei verhandelten offenen Netzzugang (Open Access) aus, der es Anbietern ermöglichen soll, Netze anderer Betreiber mitzubenutzen, um eigene Dienste anzubieten. Daneben unterbreitet die Monopolkommission verschiedene Vorschläge zur Verfahrensverkürzung bei der Bundesnetzagentur. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Samsung-Schnäppchen-Geräteset
    Samsung-Schnäppchen-Geräteset

    Eingebautes Induktionskochfeld Samsung NZ64B6056GKU2U2, Eingebauter Backofen Samsung NV7B6795JAKU3, Eingebauter Geschirrspüler Samsung DW60DG770B00U1

    Preis: 2849.00 € | Versand*: 51.00 €
  • Warum Wettbewerb?

    Wettbewerb ist wichtig, um Innovationen voranzutreiben und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Durch Wettbewerb werden Unternehmen dazu angeregt, effizienter zu arbeiten und kreativer zu sein, um sich von ihren Konkurrenten abzuheben. Dies führt letztendlich zu einer größeren Vielfalt an Optionen für Verbraucher und zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem kann Wettbewerb dazu beitragen, Monopole zu verhindern und die Marktmacht einzelner Unternehmen einzuschränken, was letztendlich zu einem gesünderen und faireren Marktumfeld führt.

  • Wie können Bieter dazu beitragen, dass ein faire Wettbewerb bei einer Auktion gewährleistet ist?

    Bieter sollten sich vor der Auktion über den Wert des Objekts informieren, um realistische Gebote abzugeben. Sie sollten sich an die Regeln der Auktion halten und nicht durch unfaire Praktiken wie Absprachen oder Manipulationen den Wettbewerb beeinträchtigen. Zudem sollten Bieter transparent und ehrlich handeln, um das Vertrauen der anderen Bieter und des Auktionators zu gewinnen.

  • Was sind einige gängige Verkaufsstrategien für die Liquidation von Restposten?

    Einige gängige Verkaufsstrategien für die Liquidation von Restposten sind der Verkauf über Online-Marktplätze wie eBay oder Amazon, der Verkauf an Großhändler oder Zwischenhändler sowie der Verkauf an Rabattläden oder Outlet-Stores. Eine andere Möglichkeit ist der Verkauf an Auktionshäuser oder auf spezialisierten Restpostenmärkten. Es ist wichtig, die richtige Verkaufsstrategie je nach Art der Restposten und Zielgruppe zu wählen.

  • Gibt es einen Stilspring-Wettbewerb ohne Erlaubniszügel oder einen Springreiter-Wettbewerb?

    Ja, es gibt Stilspring-Wettbewerbe, bei denen keine Erlaubniszügel erlaubt sind. Diese Wettbewerbe legen den Fokus auf die Reitweise und den Stil des Reiters beim Springen. Es gibt auch Springreiter-Wettbewerbe, bei denen die Leistung des Reiters und des Pferdes beim Springen bewertet wird.

Ähnliche Suchbegriffe für Wettbewerb:


  • Sanierung und Insolvenz 2022
    Sanierung und Insolvenz 2022

    Sanierung und Insolvenz 2022 , Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen. Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein. Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen. Die Themen im Überblick: - Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise - Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 - Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit - Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten - Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG. - Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz Ausführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen. Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202204, Produktform: Leinen, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage 2022, Keyword: IDW S 6; onzept; SanInsFoG; aßnahmen; WPH Edition; Sanierung; Zahlungsunfähigkeit; S 6, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Business / Management~Management~Öffentliche Hand~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Rechnungslegung~Sanierung (wirtschaftlich)~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Unternehmensberatung - Unternehmensberater, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensberatung und Subventionen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 223, Breite: 156, Höhe: 31, Gewicht: 744, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783802120695, Zusatzprodukt EAN: 9783802125645, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Goldbach, Rainer: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
    Goldbach, Rainer: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

    Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung , Anhand von zwölf Fällen sind die relevanten Themenkreise und Praxisprobleme aus den Bereichen der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung eingehend und verständlich aufbereitet. Eine Einleitung samt Übersicht zum Verfahrensablauf erleichtert den Einstieg. Die Fälle gehen u.a. um . Berechnungen - Geringstes Gebot - Teilungsplan - Rangklasse 2 - Gebotsabgabe - Insolvenzverfahren - Ablösung - Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke - Erlösverteilung - Aufhebung einer Gemeinschaft - Wiederversteigerung - Zwangsverwaltung. Für die Neuauflage wurde das Studienbuch überarbeitet und um zwei weitere Fälle ergänzt (Zwangsversteigerung eines Wohnungseigentums / Wiederversteigerung bei Nichtzahlung des Meistgebots). Das MoPeG und seine Auswirkungen auf die Immobiliarvollstreckung sind berücksichtigt. Das Buch eignet sich optimal zur Übung und Vertiefung des Stoffes für Studierende. Auch Praktiker (Gerichte, Anwaltschaft, Vollstreckungsabteilungen) werden es sehr gut gebrauchen können. ". ist allen Studierenden wie auch den Lehrenden und nicht zuletzt den praktizierenden Rechtsanwendern uneingeschränkt zu empfehlen." (Dipl.-Rpfl. Ernst Riedel, RpflStud 2023, 149, zur Voraufl.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Ausverkauf vom Traum Neuseeland (Geese, Hans-Jürgen)
    Ausverkauf vom Traum Neuseeland (Geese, Hans-Jürgen)

    Ausverkauf vom Traum Neuseeland , Vor einigen Jahren reisten kleine Gruppen von neugierigen Weltverbesserern aus vielen Ländern nach Neuseeland, um zu bewundern und zu lernen, wie so eine kleine, ehemalige Kolonie es geschafft hatte, einen der höchsten Lebensstandards auf Erden für seine Bürger zu erreichen. Neuseeland stand damals für einen Traum, für den Traum einer tatsächlich möglichen gerechten Welt. Heutzutage kommen die Menschen in Millionenstärke jedes Jahr, aber fast ausschließlich als Touristen oder als Einwanderer, als Ertragsquellen, um Devisen zu bringen, die das Land dringend braucht. Denn inzwischen haben die Investoren wieder die Oberhoheit vom Volk zurückerobert, die ihnen einige Jahre lang aus den Händen geglitten ward. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202003, Produktform: Kartoniert, Autoren: Geese, Hans-Jürgen, Redaktion: Anderwelt Verlag, Seitenzahl/Blattzahl: 356, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Bildungszweck: für alle Bildungsstufen, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: Anderwelt Verlag, Verlag: Anderwelt Verlag, Verlag: Haisenko, Peter Alexander, Länge: 208, Breite: 146, Höhe: 25, Gewicht: 478, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 21.00 € | Versand*: 0 €
  • Hintzen, Udo: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
    Hintzen, Udo: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

    Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung , Erfolgreiche Zwangsvollstreckung setzt notwendiges Grundwissen voraus sowie vertiefte Kenntnisse der Rechtsgrundlagen und idealerweise Erfahrungen aus der Praxis. Das in zweiter Auflage von Hintzen/Goldbach/Vuia fortgeführte Handbuch vermittelt dieses Wissen für das gesamte Zwangsvollstreckungsrecht. Der Praxisbezug beginnt schon beim Aufbau, der dem Verfahrensablauf bei Zwangsvollstreckung, Zwangs¬versteigerung und Zwangsverwaltung folgt. Ein besonderer Abschnitt Grundstück und Grundbuch führt in die Grundlagen des Sachen- und materiellen wie formellen Grundbuchrechts und der Grundstückbewertung ein. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Zwangsvollstreckung werden ebenso behandelt wie die Kosten nach GKG und RVG. Mit zahlreichen Praxistipps und rund 50 Mustern inklusive. Die Inhalte im Einzelnen: - Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung - Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen, unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse des Elektronischen Rechtsverkehrs - Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher - Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft und Abgabe der eidesstattlichen Versicherung - Pfändung von Forderungen und Rechten - Vollstreckung wegen Herausgabe, Duldung, Unterlassung sowie der Abgabe von Willenserklärungen - Rechtsbehelfe - Grundstück und Grundbuch - Zwangssicherungshypothek - Zwangsversteigerung - Teilungsversteigerung - Zwangsverwaltung, mit den aktuellen Änderungen zur Vergütung der Zwangsverwalter - Kosten der Zwangsvollstreckung - Muster - Anhang mit einem kommentierten Ausblick auf aktuelle Gesetzesvorhaben o Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, RegE o Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien - Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz -, RegE o Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, RegE Die Autoren sind erfahrene Praktiker, publizistisch ausgewiesen und in der Fortbildung tätig. ...für Anwälte, Kreditinstitute, Versicherungen, Inkassodienste, Schuldnerberatung, Privatwirtschaft und öffentliche Hand, ebenso für Richter, Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher - last, but not least: für Studium, Referendariat und Fortbildung! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
  • Was gefährdet den Wettbewerb?

    Was gefährdet den Wettbewerb? Es gibt verschiedene Faktoren, die den Wettbewerb beeinträchtigen können, wie beispielsweise Monopole oder Oligopole, die den Markt dominieren und den Wettbewerb einschränken. Auch unfaire Wettbewerbspraktiken wie Kartelle oder Preisabsprachen können den Wettbewerb gefährden. Zudem können hohe Markteintrittsbarrieren oder regulatorische Hürden den Wettbewerb behindern. Darüber hinaus können mangelnde Transparenz oder Informationsasymmetrien zwischen den Marktteilnehmern den Wettbewerb beeinträchtigen.

  • Was ist wirtschaftlicher Wettbewerb?

    Wirtschaftlicher Wettbewerb bezieht sich auf den Wettstreit zwischen Unternehmen um Kunden, Marktanteile und Gewinne. Dabei versuchen Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen attraktiver oder kostengünstiger anzubieten als ihre Konkurrenten, um Kunden anzuziehen. Der wirtschaftliche Wettbewerb führt oft zu Innovationen, niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl für Verbraucher.

  • Warum schafft Wettbewerb Wohlstand?

    Wettbewerb schafft Wohlstand, da er Unternehmen dazu anspornt, effizienter zu arbeiten, Innovationen voranzutreiben und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Durch den Wettbewerb werden Preise gesenkt, was Verbrauchern zugutekommt und die Kaufkraft erhöht. Zudem führt Wettbewerb zu einer größeren Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, was die Bedürfnisse der Verbraucher besser befriedigt. Nicht zuletzt fördert Wettbewerb die wirtschaftliche Entwicklung und schafft Arbeitsplätze, was insgesamt zu einem höheren Wohlstandsniveau führt.

  • Warum brauchen wir Wettbewerb?

    Wettbewerb ist wichtig, um Innovationen voranzutreiben und die Effizienz zu steigern. Durch den Wettbewerb werden Unternehmen dazu angeregt, bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten, um Kunden zu gewinnen. Dies führt zu einer Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher und sorgt dafür, dass Unternehmen stets bestrebt sind, sich zu verbessern. Zudem kann Wettbewerb dazu beitragen, Monopole zu verhindern und faire Preise für Verbraucher zu gewährleisten. Insgesamt fördert Wettbewerb also Innovation, Effizienz und Verbraucherschutz.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.